Gesprächsrunde mit Experten am 21.03.25 in Lahnstein

Sag ich’s oder nicht?

Von / Point of View / 

Alkohol begegnet einem ständig im Alltag. Kaum eine Feierlichkeit oder ein abendliches Beisammensein kommt ohne Alkohol aus. Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, dass jede*r mittrinkt und man wird seltsam angeschaut, wenn man nichts Alkoholisches trinken möchte. Leider. 

Ich weiß, dass ich mich nicht dafür rechtfertigen muss, dass ich keinen Alkohol trinke. Trotzdem habe ich oft das Gefühl, dass es sonst nicht akzeptiert wird. (Spoiler: Oft wird es das selbst dann nicht.) In solchen Situationen frage ich mich immer: Sage ich meinen wahren Grund oder nicht?

Der einfache Grund: Ich nehme Medikamente und darf durch diese keinen Alkohol trinken.

Der wahre Grund: Mein Papa war alkoholabhängig und ich musste jahrelang mit ansehen, was (zu viel) Alkohol mit einem Menschen macht. Wie es einen Menschen kaputt macht. Wie es Familien kaputt macht. Wie es die Angehörigen kaputt macht. Und das kann ich einfach nicht unterstützen, indem ich selbst Alkohol konsumiere.

Noch ein wahrer Grund: Seit ich als Jugendliche gelesen habe, dass Kinder von Suchtkranken suchtanfälliger sind, habe ich Angst davor, selbst abhängig zu werden. 

Der Grund, der ausreichen sollte: Ich möchte keinen Alkohol trinken.

Ich habe es bisher erst selten erlebt, dass letzterer einfach so akzeptiert wird. Viel häufiger wird nachgebohrt: Wieso denn nicht? Ach komm schon, jetzt trink doch auch mal was. Jetzt hab dich nicht so! Was ist denn schon dabei? Das tut dir bestimmt gut – dann wirst du auch mal etwas lockerer.

Den wahren Grund zu sagen, fühlt sich für mich immer so an, als würde ich einen Downbreak der guten Stimmung auslösen. Denn den wahren Grund will eigentlich niemand hören. Niemand will daran erinnert werden, was Alkohol Schlechtes bewirken kann. Gleichzeitig habe ich oft das Bedürfnis, den wahren Grund zu sagen, um zu verdeutlichen, dass das penetrante Nachbohren und die Überzeugungsversuche bei dem Thema mit traumatischen Erlebnissen verbunden sein können. Und weil ich die Hoffnung habe, dass ich dann nicht weiter dazu gedrängt werde, Alkohol zu trinken. Weil das doch eigentlich ein sehr nachvollziehbarer Grund sein müsste. Der müsste doch auf Verständnis stoßen. Und doch ist das oft nicht der Fall. 

Selbst wenn ich den einfachen Grund wähle, löst allein die Frage bereits alle Gefühle und Erinnerungen in mir aus, die mit dem wahren Grund einhergehen. 

Deshalb: Bitte akzeptiert es einfach, wenn jemand keinen Alkohol trinkt. Die Person wird ihre Gründe haben – ganz egal welche.

Ich bin Mandy, 28 Jahre alt und mit einem alkoholkranken Vater aufgewachsen. In meiner Kindheit hätte ich mir gewünscht, dass mehr über psychische Erkrankungen gesprochen wird. Denn dann hätte ich mich vielleicht ein bisschen weniger allein und überfordert gefühlt. Auch jetzt gibt es immer noch viel zu viele Vorurteile, die Betroffene und Angehörige zusätzlich belasten. Deshalb freue ich mich, mit Locating Your Soul einen Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen zu leisten.

Mandy

Quelle:www.bapk.de und www.bapk.dehttps://locating-your-soul.de/point-of-view/

Mut Atlas

unsere SHG ist 3x im Mut-Atlas zu finden

Als Mut fördern e.V. ist es uns auch ein Anliegen, leicht zugänglich und möglichst für alle verständlich über unseren Verein und unsere Arbeit zu informieren. Bei der Zusammenstellung und Veröffentlichung der nachstehenden Informationen halten wir uns an die Vorlagen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft des Tranperancy International Deutschland e.V.

Mache den ersten Schritt und lasse uns gemeinsam Wege gehen.

Shg-wir-gemeinsam

Soziale Phobie – VSSP e.V.

unsere SHG hat die Zusammenarbeit mit dem VSSP in Bezug der "sozialer Phobie" intensiviert .

Unsere Treffen werden immer aktiv moderiert. So hat jede Gruppe ihren festen Gruppenleiter. Durch stetige Weiterbildung aller Gruppenleiter können wir stehts wertvolle Impulse weitergeben.

Wir sind für dich da.

Mache den ersten Schritt und lasse uns gemeinsam Wege gehe.

Shg-wir-gemeinsam

Bipolar hautnah

Eine soziale Phobie ist eine Angststörung, bei der die Betroffenen Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren oder negativ bewertet zu werden. Sie fürchten, von anderen als merkwürdig, peinlich oder lächerlich empfunden zu werden, und vermeiden daher soziale Situationen. Die soziale Phobie kann zu einer sozialen Isolation führen und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Open chat
wie können wir dich unterstützen?
Wie können wir dich unterstützen?